Museum Regiunal Surselva

MUSEUM REGIUNAL SURSELVA

RM Seite drucken (öffnet Druckerfenster) RM Seite schliessen (schliesst Druckansicht)

Deplorablamein exista negin text romontsch per quella pagina. Bien engraziament per Vossa capientscha.

Rückmeldungen und Fotos zu den Tibadas

Wir nehmen die Diskussion auf zu den Tibadas vom 14.8. Wir publizieren hier jeden Beitrag und Fotos, die wir auf cadonau@museumregiunal.ch und info@museumregiunal.ch erhalten.

-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Péz Mundaun

Hier nahm der Ton seinen Anfang. Marlis Derungs schickt Fotos und schreibt:
"Hoi zäme
He Superbericht in der Südostschweiz! Hier noch ein paar Föteli vom Piz-Tibadur.
Hat übrigens mächtig Spass gemacht trotz Regen.
Liaba Gruass, Marlis"


Standort Sogn Carli

Über die Ereignisse am Standort Sogn Carli und was dem dorthin verpflichteten Jäger, unserem Tiba-Töne-Ausstellungs-Grafiker Marius Hublard alles passierte, hat Jano Felice Pajarola in der Südostschweiz vom 16. August berichtet. He, Superbericht in der SO!

Standort Cuolm Sura

La Lisa ha dau tut! Punct las 19.30 uras havein nus udiu ils emprems tuns giu dil Piz Mundaun e sil fiat ha Lisa entschiet a sunar sia tiba d'alp. Ella ha sunau encunter Miraniga, Vuorz e Siat. Sco las fotografias muossan era la brentina ualti spessa, aschia che nus eran empau malsegiras, sch'enzatgi audi nus. Sco nus havein denton intervegniu pli tard, ha il Hansi sil Piz Mundaun sco era il Martin Mathiuet giu Miraniga udiu nus tiptop. Era nus havein udiu bein quels dus post. Vi da Vuorz ha il tun denton buca pudiu atras la brentina.

Il tun vegn giu dil Piz Mundaun
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
e Lisa entscheiva a sunar.
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
Il tun contonscha Miraniga,
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
denton entochen Vuorz po el buca.
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
Foto iPhone von Cornelia Hochuli : 19:46 Uhr *
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Mutta Falera

Felix Rüedi berichtet: Nieselregen - mystische Stimmung an einem mystischen Ort  - 5 wetterfeste ZuhörerInnen - Spannung - Signal aus Ladir - Standortwechsel - Signal nach Salums - Freude über den Klang in der Natur und über die 4-5 Tibatöne, die ich nach nur 2 Monaten schon zu Melodien zusammenbrachte - Versuch Hin- und Herspielen in Richtung Ladir * gelingt nicht - Aufbruch nass aber glücklich Richtung Beiz

Mobilefoto: Urs Richli
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Laax-Salums

In Salums kam schon bald nach dem Start der Stafette das Signal von Mutta Falera von Felix Rüedi. Dank dem miesen Wetter war es in Salums sehr still und kein Verkehrslärm. Daniel Hartmann (Bild) blies Alphorntöne auf die andere Talseite. Von dort antwortete Clemens Christoffel mit einem seiner "Tiba-Signale". Dann hörte man auch kurz Marcel Bass von der Imschlacht.

Standort Mutta Sura

Auf Mutta sura gegenüber Flims Waldhaus hat Risch Cathomen sein Bestes gegeben, assistiert von Natalia Gliott und Schwester aus Laax. Wie Natalia berichtet, hat das Team Mutta sura deutlich das Spiel von Hanspeter Walser von Valgronda-Salums her gehört. Auch von der anderen Talseite (Imschlacht oder Dutjen?) drang Musik durch den Nebel. Conn war auch schwach präsent.

Standort Brün-Imschlacht

Marcel Bass meldet, dass er sich auf der Imschlacht im Nebel nicht gut orientieren konnte. Zuerst hat er gegen das Tal gespielt. Dann hat er die vom Museum bezeichnete Wiese gesucht, um in Richtung Bonaduzer Alp zu spielen. Ob er wirklich die richtige Wiese und Richtung getroffen hat, bleibt offen. Der Wirt im Maiensässbeizli auf der Imschlacht war jedenfalls ziemlich erstaunt, bei diesem Nebel zwei Menschen (Marcel und Christina Bass) als Gäste zu begrüssen.

Standort Safien Zalön

Unser Mann im Safiental, Christian Hunger, hat sich tapfer gewehrt. Er schreibt:
"Wir haben unsere Tibas kräftig in den Nebel geblasen. Ob man uns gehört hat, wissen wir nicht. Wir haben jedenfalls nichts gehört. Wir fragten uns aber, ob auf der Bonaduzer Alp auch jemand am spielen war. Das wäre unsere nächste Verbindung gewesen. Trotzdem freuen wir uns auch, dass das Experiment gelungen ist. Liebe Grüsse aus Safien  
Christian Hunger und Familie".

Vielen Dank dem Posten im Safiental! Das nächste Mal beginnen wir früher mit der Suche nach Tiba oder Alphorn spielenden Safiern, versprochen!
Was die Bonaduzer Alp angeht, siehe den folgenden Beitrag.

Standort Bonaduzer Alp

Hanspeter Capatt sagt, auf der Bonaduzer Alp habe er die Kuhherde angetroffen mit starkem Glockengebimmel. Er habe mit dem Alphorn in Richtung Feldis gespielt. Ob der Ton angekommen ist, wissen wir (noch) nicht. Der Hirt der Alp Bonaduz habe sich in die andere Richtung begeben und Tiba-Töne aus der Gegend von Conn vernommen (4.6 km.)

Foto Peter Diem
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Conn um 19.30 Uhr

 "Die Aussichtsplattform ragte in den Nebel. Es regnete und es war kühl. Trotzdem war die Plattform von unten bis oben mit farbigen Pellerinen und Schirmen geschmückt. Das Publikum ist zahlreich erschienen. Dies war wohl dem anschliessenden Konzert und Nachtessen im Restaurant Conn zu verdanken. So waren wir vielleicht der Standort mit den meisten Zuschauern. Und den meisten Tibaspielern. Iso Albin bekam Unterstützung von den "Paul Haag & the Horns Plus". So waren wir auch die Lautesten und man hat uns ja auch gehört. Nur wir haben keine entfernten Tibatöne wahrgenommen. Lag es am Regen, am Publikum, am Timing? Oder hat ein akustisches Phänomen die Töne verschluckt? Wir haben es nicht herausgefunden, aber auch nicht lange gerätselt. Ein Genuss war es alleweil."
Peter Diem

-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Conn um 22 Uhr

Was schreibt Connwirt Guido Casty, der zu den Tibadas "Paul Haag & the Horns Plus" eingeladen hatte?
"Wood-Tibader in the rain.
Not to talk about the mist.
Trotzdem genialer Anlass.
Grazia fetg e salids."
Guido

-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Fidaz, Einstieg zum Pinut

"Es hat trotz schlechtem Wetter Spass gemacht am Experiment mitzumachen.
Meine Frau Seraina Denoth Steinauer und Anita Christoffel begleiteten mich freundlicherweise.
Wir sind dann eben nur bis zum Einstieg des Klettersteiges hoch gestiegen.
Um 19:30 Uhr hörten wir - vermutlich von Conn - schwachen Hirtenhornklang.
Auch um 19:50 Uhr konnten wir wieder schwache Signale aus der gleichen Richtung vernehmen.
In Conn wurden wir auch nur schwach gehört, obwohl ich mich bemüht habe laut zu spielen  :-)
Freundliche Grüsse
Martin Steinauer"

Standort Trin Mulin

Josef Dünser hatte sich mit seinem Alphorn beim Parkplatz Langlaufloipe aufgestellt. Eigentlich hätte er den Tiba-Ton vom Pinut (Fidaz) erhalten sollen, bei guten Verhältnissen vielleicht sogar von Conn her. Herr Dünser berichtet, dass er keine Botschaften erhalten habe, einige Stücke gespielt und dann guter Dinge nach Hause gefahren sei.

Standort St. Martin - Obersaxen

 "Hallo zusammen
Uns hats auch enorm Spass gemacht ! Bei schönem Wetter hätten wir auch Fotos gemacht, aber so hätte man fast eine Unterwasserkamera gebraucht! Wir Frauen würden gerne wieder mitmachen, das nächste Mal aber zu dritt, dann wäre unsere jüngste Teilnehmerin 13 Jahre alt.
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir eine Tiba kaufen soll.
Spieler hätte es genug und ein Maiensäss auch. Wir kommen baldmöglichst mit der ganzen Familie ins Museum, dann können wir nochmals spielen und wer weiss, vielleicht nehmen wir dann gleich eine mit...
Wir wünschen Euch weiterhin viel Erfolg und Besucher und grüssen herzlich
Esther und Katja Schnider, Valata-Obersaxen."

Fotos und Kommentar Robert Kruker
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Grep da Plaids (Breil/Schlans)

"Kurz nach halb acht nahm Ciril Friberg auf Grep da Plaids (1600 m) unter Schirmschutz seiner Frau Marlies den Klang einer Tiba von weiter unten im Tal auf. Dann gab's Spielsprünge zwischen zwei Standorten auf dem kleinen Hochplateau. Mit dabei auf dem Grep war Stiafen Cahannes, der mit Ciril dafür gesorgt hatte, dass es einfach war von Plaun da Plaids den Weg auf den Grep zu finden".

Standort Campieschas (Rabius)

"Sco nr. 25 haiel fatg las suandontas experientschas:
Gia dallas 19.35 h haiel survegniu il tun, denton buca da 14 mobein da 23 (evtl. da 26). La nebla ha forsa aunc impediu empau.
Vid la medema "flanca" aud'ins buc in l'auter sch'ins ei buc sin in crest marcant ed ha contact veseivel (pia p. ex. negin uaul denteren). 24, 27 e 28 haiel buc udiu. Ei sto ir en zic-zac vi e neu.
Las tibas da pasturs ein pli gitas e han in tun practicabel enamiez ch'ins auda ellas meglier che las importadas ord Svizra centrala (tibas lenn).
Igl ei stau in bien - bunamein commuentont - sentiment d'udir glieud culla medema intenziun e passiun.
Mei ha era smarvegliau cons che sedattan giu en nossa regiun culla tiba. Vinavon haiel anflau in'autra relaziun tier mia tiba da pasturs. En futur vegnel a far mintgaton diever dad ella e buca mo duvrar ella sco pategl da museum (nuot encunter ils museums!).
Ei fuss bi, sch'ins vegness da menar atras mintg'onn il medem di quella pintg'acziun che dat ensesez - ussa ch'ins ha inagada l'experientscha - buc gronda lavur. Jeu saiel metter avon ch'il museum vegn in auter onn strusch a saver organisar puspei demai che Vus haveis lu probabel in auter tema. [En sesez fussen nus ussa en possess dallas adressas necessarias].
En mintga cass engraziel fetg per l'idea e la motivaziun!
Cordials salids
Thomas Bieler, Nr. 25, Campieschas".

Standort Con (Surrein)

Meinrad Bearth (post 29) rapporta, ch'els hagien sunau ti mordio! Demai ch'ei ha giu liug gest quei gi si Con l'inauguraziun dil niev aquaduct eran quasi tut ils possessurs d'ina tegia seradunai a Con. Aschia ha mintgin priu sia tiba ord tegia e sunau en tut las direcziuns. Meinrad di, ch'els hagien udiu tuns da tiba vi da l'autra vart. Quei sa esser S. Benedetg, Tscheps ni era Campieschas. En mintga cass han els giu ina biala sera si Con.

Standort Cadi allgemein

Rapport da Gion Fidel Degonda, post 31 Convitg/Clavadi.
"Jeu sundel puspei serevegnius e seschigentaus, igl ei buca stau aschi
nausch, mo tuttina bi da udir ils tuns da tiba atras la brentina, jeu creiel
ch'ei hagi funcziunau detg pulit, mes collegas eran era cuntents e faszinai.
Era enqual resun da tedladers havein giu, jer essen nus sunatibas dalla
Postabiala gie sentupai si Laus en misès tier nies Murezi, ei ha dau pulenta
e groma ! Nus havein era puspei tibau pulitamein."

-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)
-(neues Fenster öffnet Foto in Originalgrösse)

Standort Cavardiras

Bereits am Nachmittag hatte Augustin Condrau für die "Tibadas" die Werbetrommel gerührt auf dem Bahnhof Mustér. Am Abend dann war sein Standort in Cavardiras etwas undankbar. Da in der oberen Cadi der Wind blies, gelangte der Ton von Clavadi und Laus nicht bis nach Cavardiras.

Standort Vella, Fussballplatz

"Ei ha fatg a mi grond plascher da sunar la tiba, schegie ch'ei ha pluiu senza fin. Jeu hai giu in fetg bien liug per udir las tibas. Haiel udiu Triel, S. Carli, Camuns e Duin (cretg jeu). Ei stau ina super caussa. Ed ussa haiel tgei cletg era buca pli mal la bratscha; damai che hai buca giu agid haiel sentiu quei il proxim gi :-)
Cars salids, Linda".

Standort Degen ein Lauschort

Benedicta Weishaupt ei stada a Degen sper la caplutta per tedlar ils tuns dallas tibas. Ella rapporta: "Nus havein gudiu in grondius concert giu da Vella. La Linda ha sunau la tiba quasi senza pausa. Igl ei stau fetg bi". Era giu da Triel ha ella udiu in ni l'auter tun.

Standort Duvin

Jürg Steger schreibt vom Standort Duvin: "Bei mir in Duvin waren Vella, Pitasch Runca und Sogn Carli gut zu hören, Camuns eher schwach. Ich hoffe natürlich, dass aus diesem gelungenen Anlass eine neue Tradition wird!"

Standort Camuns

Silvio Derungs ha sunau giu da Camuns. L'Ursula ed il Gieri Arpagaus han accumpignau el en tutta dracca. Els han saviu udir las tibas da Vella (plaz da ballapei) e Triel.


© 26.04.2025  Museum Regiunal Surselva

TEL ++41 81 925 41 81
info@museumregiunal.ch